
Leerstandsanierung mit AiBATROS®
Die Wohnungswirtschaft nutzt seit über 20 Jahren Lösungen der CalCon Deutschland GmbH für das digitale Instandhaltungsmanagement von Bestandsgebäuden.
Im Fokus stehen dabei die effiziente Erfassung und Bewertung des baulichen Zustands sowie die automatisierte Ermittlung von Maßnahmen und Kosten. Beides ist die Voraussetzung für eine flächendeckende strategische Instandhaltungsplanung. Auf vielfachen Kundenwunsch wurde dieses bewährte Verfahren nun auf die Instandhaltung von Wohnungen übertragen.
Wohnungsunternehmen und Verwalter sind mit der AiBATROS® Leerstandsanierung ab sofort in der Lage:
- leerstehende Wohnungen standardisiert zu erfassen
- verschiedene Instandhaltungsvarianten und deren Kosten zu vergleichen
- eine IT-gestützte Maßnahmenplanung durchzuführen
Schnelle Bewertung des Ist-Zustands von Wohnungen
Mit Hilfe einer mobilen App zur Datenerfassung lässt sich der bauliche Ist-Zustand einer Wohnung in kurzer Zeit bewerten. Hierzu genügt es, drei geometrische Kerngrößen aufzunehmen: die Wohnfläche, die Anzahl der Räume und die lichte Raumhöhe. Alle weiteren zur Maßnahmenplanung erforderlichen Geometrien werden von der Software automatisch mittels statistischer Näherungen berechnet.
Die Bewertung der baulichen Elemente der einzelnen Raumtypen (Küche, Bad, Flur…) erfolgt anhand von vier Zustandskategorien, von „A“ wie „sehr guter Zustand“ bis „D“ wie „Ende der Lebensdauer erreicht“. Für eine Küche kann so beispielsweise der Zustand von Tür, Bodenbelag, Spülbecken, Sockelleiste etc. objektiv ermittelt werden. Falls es noch schneller gehen soll, ist es möglich, einen geringeren Detaillierungsgrad zu wählen, und jedem Raumtyp pauschal einen Zustand zuzuordnen.
Die in der App hinterlegten Bewertungsrichtlinien mit Beispielbildern stellen vergleichbare Ergebnisse sicher – auch wenn mehrere Personen Wohnungserfassungen durchführen. Die erhobenen Daten werden im Anschluss automatisch in die AiBATROS®-Datenbank übertragen und stehen dort für Auswertungen und in Berichten und Dashboards zur Verfügung.
Automatische Maßnahmenvorschläge mit Kosten
Die Software erstellt dabei selbständig für jede Wohnung sinnvoll gebündelte Maßnahmenpakete. Diese basieren auf unternehmensindividuell festgelegten Planungsstandards und bilden verschiedene Instandhaltungsvarianten ab. So lassen sich sofort die erforderlichen Maßnahmen und Kosten für eine Minimalinstandsetzung, Instandsetzung und Kernsanierung der Wohnung vergleichen. Auf dieser Grundlage kann schnell eine Entscheidung über die geeigneten Maßnahmen getroffen werden.
Dann erfolgt eine wohnungsspezifische Anpassung des entsprechenden Maßnahmenpakets, wobei es zum Beispiel möglich ist, ein Bauteil durch ein anderes zu ersetzen, oder ein neues Bauteil wie die Trittschalldämmung hinzu zu planen. Auch für solche Änderungen führt das System selbständig die Dimensionierung und Kostenermittlung durch.
Investitionsentscheidungen optimieren
AiBATROS® hilft Ihnen aber nicht nur dabei, mit möglichst geringem Aufwand die aus baulicher Sicht sinnvollste Instandhaltungsvariante zu wählen. Es unterstützt mit Funktionsbausteinen wie der Prognosesimulation und dem Portfoliomanager auch bei strategischen und kaufmännischen Entscheidungen. Mit der Investrechnung besteht etwa die Option, die Maßnahmenpakete bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit zu vergleichen. Oder zu berechnen, wie hoch die künftigen Mieteinnahmen sein müssen, damit sich die Kosten amortisieren.
Natürlich lassen sich die Ergebnisse der klassischen Objektanalyse mit AiBATROS® in die Leerstandsanierung integrieren. Im Strukturbaum werden den Gebäuden dann nicht nur die einzelnen Wohnungen zugeordnet, sondern auch die Zustands- und Kosteninformationen zu den technischen Anlagen und der Gebäudehülle. Auf diese Weise aggregiert die Software die Instandhaltungskosten für Leerstandsanierung und Gebäudeinstandhaltung auf Ebene des jeweiligen Objekts.
Umgekehrt besteht die Möglichkeit, die Maßnahmenpakete der Leerstandsanierung einem Instandhaltungsprojekt auf Gebäudeebene zuzuordnen. Etwa wenn im Rahmen einer geplanten Strangsanierung auch gleich die leerstehenden Wohnungen des Gebäudes Instand gesetzt werden sollen.
Im Rahmen der langfristigen Budgetplanung zur Objektinstandhaltung lassen sich außerdem wiederkehrende Kosten für die Leerstandsanierung einstellen. Denn anhand der Fluktuationsrate lässt sich mit Hilfe der Kosteninformationen zu den Wohnungen ein jährlicher Durchschnittswert bilden.
Aber ganz egal, ob es um die schnelle Umsetzung geeigneter Maßnahmen oder eine langfristige Kostenplanung geht: mit der Leerstandsanierung von AiBATROS® verfügt die Wohnungswirtschaft über zuverlässige IT-Unterstützung bei der objektiven Bedarfsermittlung und effizienten Maßnahmenplanung auf Ebene der Wohnungen.